Das Tartarische Reich: Eine vergessene Weltmacht?

Das Tartarische Reich: Eine vergessene Weltmacht?

Das Tartarische Reich: Eine vergessene Weltmacht?

Bist du bereit für eine Reise in die Tiefen einer möglicherweise verschwiegenen Geschichte? Die Theorie des sogenannten Tartarischen Reiches ist eine faszinierende und höchst umstrittene Idee, die in den letzten Jahren in alternativen Geschichtskreisen und der Esoterik immer mehr Anhänger findet. Sie besagt, dass in der jüngeren Vergangenheit – möglicherweise bis ins 18. oder 19. Jahrhundert – eine hochentwickelte, globale Zivilisation existiert haben soll, die als "Tartarien" bekannt war und deren wahre Geschichte bewusst ausgelöscht oder umgeschrieben wurde.

In diesem dritten und "verrückten" Artikel unserer Reihe begeben wir uns auf eine spekulative Erkundung dieser Theorie. Wir werden die zentralen Behauptungen untersuchen, uns einige der angeblichen "Beweise" ansehen, darunter die rätselhaften Bosnischen Pyramiden und die Forschungen von Heinrich Kusch, und uns fragen, welche esoterischen Interpretationen sich hinter dieser Idee verbergen könnten.

Einführung: Eine Geschichte, die nicht erzählt wird?

Die Anhänger der Tartarien-Theorie argumentieren, dass die offizielle Geschichtsschreibung, die wir in der Schule lernen, unvollständig oder sogar manipuliert ist. Sie glauben, dass eine globale Kultur mit fortschrittlichen Technologien und einer harmonischen Lebensweise existierte, die durch eine oder mehrere Katastrophen ausgelöscht wurde und deren Errungenschaften später anderen Zivilisationen zugeschrieben wurden.

Die Theorie des Tartarischen Reiches: Eckpfeiler und Behauptungen

Die Theorie des Tartarischen Reiches basiert auf verschiedenen Beobachtungen und Interpretationen, darunter:

  • "Alte Welt"-Architektur: Weltweit finden sich beeindruckende Gebäude mit einer scheinbar überlegenen Bautechnik, die oft nicht in den historischen Kontext der jeweiligen Epoche passen wollen. Kuppeln, Bögen, riesige Steinsäulen und kunstvolle Verzierungen werden als Überreste dieser globalen Zivilisation interpretiert.
  • Historische Karten und Enzyklopädien: Einige alte Karten und Enzyklopädien zeigen eine Region namens "Tartaria", die sich über einen großen Teil Eurasiens erstreckte. Die Anhänger der Theorie fragen, warum diese Region in modernen Geschichtsbüchern kaum oder gar nicht erwähnt wird.
  • Technologische Anomalien: Es gibt Behauptungen über das Vorhandensein von "freier Energie"-Technologien und anderen fortschrittlichen Erfindungen, die angeblich von Tartarien genutzt wurden und deren Wissen verloren gegangen ist.
  • Katastrophen und "Schlammfluten": Einige Theorien besagen, dass eine oder mehrere globale Katastrophen, wie z.B. gewaltige Schlammfluten, die Überreste der tartarischen Zivilisation begruben und die Geschichte veränderten.

Architektonische Rätsel: "Alte Welt"-Strukturen und ihre Anomalien

Viele Anhänger der Tartarien-Theorie verweisen auf die beeindruckende Architektur alter Gebäude in Städten auf der ganzen Welt. Sie argumentieren, dass die Präzision und der Umfang dieser Bauwerke nicht mit den angeblichen technologischen Fähigkeiten der damaligen Zeit übereinstimmen. Beispiele hierfür sind:

  • Kathedralen und öffentliche Gebäude in Europa und Nordamerika: Oftmals mit riesigen Säulen, kunstvollen Fassaden und scheinbar unnötigen Details versehen.
  • Alte Bahnhöfe und Industrieanlagen: Einige sehen in der Bauweise alter Industrieanlagen einen architektonischen Stil, der nicht typisch für das 19. Jahrhundert sei.
  • Freimaurerische und andere okkulte Symbole: Das Vorhandensein bestimmter Symbole in der Architektur wird als Hinweis auf eine Verbindung zu einer verborgenen, möglicherweise tartarischen, Wissensbasis interpretiert.

Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob diese Gebäude tatsächlich Zeugen einer vergessenen Hochkultur sind oder ob sie durch die uns bekannte Geschichte und die Fähigkeiten der damaligen Baumeister erklärt werden können.

Historische Inkonsistenzen: Gelöschte Erinnerungen?

Die Anhänger der Tartarien-Theorie weisen auch auf scheinbare Inkonsistenzen und Lücken in der offiziellen Geschichtsschreibung hin. Sie fragen, warum eine so große und angeblich fortschrittliche Zivilisation wie Tartarien in modernen Geschichtsbüchern kaum Erwähnung findet. Sie vermuten, dass eine bewusste Auslöschung der Geschichte stattgefunden hat, möglicherweise durch eine dunkle Macht oder eine globale Elite.

Diese These wird oft durch den Verweis auf alte Karten und Enzyklopädien gestützt, die "Tartaria" als ein riesiges Reich darstellen. Die plötzliche "Verschwinden" dieses Reiches aus der modernen Geschichtsschreibung wird als verdächtig angesehen.

Die Bosnischen Pyramiden: Zeugen einer vergessenen Hochkultur?

Die Entdeckung der sogenannten Bosnischen Pyramiden in Visoko, Bosnien und Herzegowina, hat die Diskussion um alternative Geschichtsschreibungen weiter angeheizt. Der Entdecker, Semir Osmanagić, behauptet, dass es sich um die ältesten und größten Pyramiden der Welt handelt, die von einer hochentwickelten Zivilisation erbaut wurden, die älter ist als die uns bekannte Geschichte. Diese Zivilisation könnte nach Ansicht einiger Anhänger mit dem Tartarischen Reich in Verbindung stehen.

Obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft die These von künstlich erschaffenen Pyramiden in Bosnien weitgehend ablehnt und die Strukturen als natürliche geologische Formationen interpretiert, bleiben sie für viele ein faszinierendes Rätsel und ein potenzieller Beweis für eine vergessene Vergangenheit.

Heinrich Kusch und die unterirdischen Welten

Der österreichische Forscher Heinrich Kusch hat sich intensiv mit der Erforschung alter unterirdischer Strukturen in Europa beschäftigt. Seine Entdeckungen von weitläufigen Tunnelsystemen, die oft in großer Tiefe unter mittelalterlichen Städten liegen, werfen Fragen nach ihrem ursprünglichen Zweck und Alter auf. Einige Anhänger der Tartarien-Theorie sehen in diesen unterirdischen Gängen und Kammern Überreste eines globalen Netzwerks, das von der tartarischen Zivilisation genutzt wurde.

Kusch selbst vermeidet es in der Regel, direkte Verbindungen zur Tartarien-Theorie herzustellen, aber seine Forschungsergebnisse liefern faszinierendes Material, das in den Kontext einer möglicherweise komplexeren und älteren Menschheitsgeschichte interpretiert werden kann.

Esoterische Interpretationen: Verborgene Weisheit und globale Harmonie

Aus esoterischer Sicht wird das Tartarische Reich oft als eine Zeit des globalen Friedens, des spirituellen Fortschritts und der Harmonie mit der Natur interpretiert. Einige glauben, dass die "tartarische" Zivilisation über ein tiefes Verständnis der kosmischen Gesetze und der spirituellen Energien verfügte und dieses Wissen in ihrer beeindruckenden Architektur und ihren Technologien zum Ausdruck brachte.

Die angebliche Auslöschung dieser Zivilisation wird manchmal als ein Verlust von wichtigem Wissen und einer spirituellen Verbindung betrachtet, nach der die Menschheit heute wieder sucht. Die Erinnerung an Tartarien könnte somit als eine Sehnsucht nach einer besseren, harmonischeren Vergangenheit interpretiert werden.

Kritische Betrachtung: Fakten, Spekulationen und der Wunsch nach Antworten

Es ist unerlässlich, sich der Theorie des Tartarischen Reiches mit einer kritischen und offenen Haltung zu nähern. Viele der "Beweise" für diese Theorie basieren auf selektiver Interpretation, Fehldeutungen historischer Fakten oder dem Fehlen eines umfassenden wissenschaftlichen Verständnisses bestimmter Phänomene. Die offizielle Geschichtsschreibung bietet in der Regel plausible Erklärungen für die meisten der angeführten Punkte.

Dennoch regt die Tartarien-Theorie zum Nachdenken über die Grenzen unseres Wissens und die Möglichkeit alternativer Perspektiven an. Sie spiegelt ein tiefes menschliches Bedürfnis wider, die Vergangenheit zu verstehen und nach Antworten auf ungelöste Rätsel zu suchen. Ob als wörtliche historische Wahrheit oder als ein faszinierendes Gedankenspiel betrachtet, die Idee des Tartarischen Reiches fordert uns heraus, unsere eigenen Überzeugungen und die Art und Weise, wie Geschichte geschrieben wird, zu hinterfragen.

Zusammenfassung

Die Theorie des Tartarischen Reiches präsentiert eine "verrückte" und faszinierende alternative Sicht auf die jüngere Menschheitsgeschichte. Obwohl viele ihrer Behauptungen von der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht geteilt werden, regen die angeblichen architektonischen Anomalien, historischen Inkonsistenzen und die Erforschung von Orten wie den Bosnischen Pyramiden und den unterirdischen Strukturen von Heinrich Kusch zum Nachdenken an. Aus esoterischer Sicht könnte die Erinnerung an Tartarien eine Sehnsucht nach einer verlorenen Ära des Friedens und der spirituellen Weisheit widerspiegeln. Letztendlich bleibt die Frage nach dem Tartarischen Reich eine Einladung, die Grenzen unseres Wissens zu erkunden und die vielfältigen Möglichkeiten der Interpretation unserer Vergangenheit zu berücksichtigen.

Weiterführende Artikel

Quellen und weiterführende Informationen

  • Noversky, Anatoly T.: History: Fiction or Science? Delve into the Tartarian Empire theory.
  • Osmanagić, Semir: The Bosnian Pyramids: The History of the Planet's Most Mysterious Ancient Structures. The Bosnian Pyramid of the Sun Foundation.
  • Kusch, Heinrich: Tore zur Unterwelt: Das Geheimnis der alten unterirdischen Gänge. Kopp Verlag.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar